
We wish you a merry christmas with this blackboard art by David Hipp, Andreas Sturm et al.
Research on the Mathematics of Waves
Deutscher Artikel
We wish you a merry christmas with this blackboard art by David Hipp, Andreas Sturm et al.
Dietmar Gallistl startete am 1. September 2016 als Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen unseres SFB. Neben seiner Forschungstätigkeit wird er nun auch Promovierende betreuen und so unseren SFB bereichern. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.
Dietmar Gallistl, Foto von Ivonne Vetter, CC BY-SA 2.0
Was kommt dabei heraus, wenn Designstudenten der Hochschule für Gestaltung (HfG) durch Doktoranden der Mathematik mit Mathewissen gefüttert werden und dieses in einem künstlerischen Projekt umsetzen? Genau das wollten Jill Enders und Chris Spatschek von der HfG mit ihrem Projekt “Cooking Math” herausfinden. Die Ergebnisse waren sehr vielseitig und es kamen ganz verschiedene Medien zum Einsatz:
Begehung des Pojekts “Das rote Band” von Johannes Eilinghoff und Christina Vinke
Johannes Eilinghoff beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit sogenanten Splittingverfahren zur Berechnung von Lösungen für Differentialgleichungen. Im Rahmen der Projektarbeit mit Christina Vinke entstand ein Text, der seine Problemstellung und seine Lösungsstrategie beschreibt. Dieser wurde von Johannes Eilinghoff im Soundstudio eingesprochen. Besucher ihres Kunstwerks “Die rote Linie” bekommen diesen beim Ablaufen einer auf den Boden gemalten roten Zickzackline per Kopfhörer vorgespielt.
Wie kann man mathematische Modelle von Wellen plausibel machen? Continue Reading →
Gründe um Ende Juni 2016 nicht nach Rio de Janeiro zu reisen gab es viele:
Der Grund es dennoch zu tun, war die Anfrage von Stéphane Lanteri (Inria, Sophia Antipolis, Frankreich) und Frédéric Valentin (LNCC, Petropolis Brasilien), ob ich beim Minisymposium über “Hybridized and Multiscale Methods for Waves” im Rahmen der “International Conference on Spectral and High Order Methods”, kurz ICOSAHOM, mitwirken möchte. Da das Minisymposium sich mit meinem Forschungsinteressen deckte, sagte ich zu und hielt einen Vortrag über “Finite Elemente Heterogeneous Multiscale Methods for Electromagnetic Wave Propagation in Oscillatory Media”, welchen ich hier nun kurz zusammenfassen möchte.
Am 1. Juli 2016 tritt Rainer Mandel seine neue Position als Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen des SFBs an. Für mindestens drei Jahre wird er mit seiner Forschung unseren SFB bereichern und erstmals Promovierende betreuen. Wir haben ihm einige Fragen gestellt.
Wie sind Sie zur Mathematik gekommen und welches waren die bisher bedeutendsten Schritte in Ihrer beruflichen Laufbahn? Continue Reading →